Ziele des Qigong sind
- die Stärkung des körpereigenen Immunsystems
- die Verbesserung des Blutkreislaufes, der Haltung, der körpereigenen Energie und der Atmung durch harmonische, natürliche, langsame und kontrollierte Bewegungen
- das Erfahren des Qi
Verlauf der Stunde:
Beim Aufwärmen werden die „Energietore“ mittels einfacher harmonischer Bewegungen geöffnet.
Im Hauptteil geht es um das Erlernen ganz bestimmter Qi Gong – Formen:
15 Ausdrucksformen des Tai Chi Qigong, 8 Brokate, Emei Übungen zur Regulierung des Qi, Spiel der 5 Tiere, Herz – Kreislauf – Qigong, usw.
Bei der Entspannung aktivieren wir das Meridiansystem durch langsames Anregen des Qi-Flusses: Großer Himmelskreislauf, You fa gong
Qigong wird in Europa vor allem als Übungssystem zur Förderung der Gesundheit verstanden. Die Übungen werden mit langsamen Bewegungen, entspannt aber konzentriert durchgeführt, so wie es für Gelenke und Muskeln am besten ist. Im Training streben wir unter anderem an, die bei vielen zivilisierten Menschen vorhandenen motorischen Probleme zu lindern: normalerweise unzusammenhängende und übertriebene Bewegungen, jede Muskelgruppe führt ihr eigenes Leben, das von Gefühlszuständen, plötzlichen Einfällen und Reaktionen kontrolliert wird, die sich über Jahrzehnte des Missbrauchs gebildet haben. Mittels des Trainings soll eine Weichheit und Harmonie entstehen, die sich grundlegend auf den Blutkreislauf, die Energie und den Atem auswirkt. Statt dass jede Muskelgruppe einen eigenen Willen besitzt, entsteht ein einziger Wille und Gedanke, der alle Bewegungen durchdringt – dies ist der Gedanke der Einheit des Handelns.
Das aber ist ein Lernprozess, der nur sehr langsam vonstatten gehen kann, da man gegen viele Jahre der schlechten Gewohnheit anzukämpfen hat.
Übungsleiter:
Trainingszeiten:
Tag
Uhrzeit
Teilnehmer
Ort
Übungsleiter
Tag
Mi
Uhrzeit
16:35-17:35
Teilnehmer
Erwachsene
Ort
Rathaus
Übungsleiter